Klingeltöne mit Gefühl
Bei Klingeltönen rückt die Akustik in den Vordergrund - mehr Gefühl sei gefragt, berichtet "spiegel online". So sei der metallische Klang der Handys in den Blickpunkt von Klingeltonherstellern geraten, die dem Handy nun auch emotional auf die Sprünge helfen wollen.
Bei Klingeltönen rückt die Akustik in den Vordergrund - mehr Gefühl sei gefragt, berichtet "spiegel online". So sei der metallische Klang der Handys in den Blickpunkt von Klingeltonherstellern geraten. Für Musik aus dem Computer gibt es bereits Software, die den gefühlskalten Tönen aus der Dose emotional auf die Sprünge hilft, indem Anschlagstärke und Notenlänge, Lautstärke und Tempo so verändert werden, dass der Sound emotionalen Gehalt von traurig über wütend bis fröhlich oder romantisch erhält. Die schwedische Firma Notesenses AB hat die gefühlvoll aufbereitete Elektro-Musik nun auch für Handys adaptiert. Das Ergebnis sind so genannte "Moodies", emotionsgeladene Klingeltöne, mit denen der Handynutzer nun seine jeweilige Stimmung an das Handyklingeln anpassen könne. Und auch der Anrufer hat die Möglichkeit, sich je nach Laune mit dem passenden Klingeln anzukündigen. David Lundborg, Marketing-Manager Notesenses erklärt: "Moodies klingen einfach gut." Der norwegische Klingeltonanbieter Esato ist "spiegel online" zufolge der erste Content-Provider, der die meisten seiner Klingeltöne auch als Moodie anbietet. Neben der polyphonen Originalversion kann der Kunde wählen zwischen den Varianten aggressiv, musikalisch, romantisch oder fröhlich. Dabei wird nur der Klingelton bezahlt, die Gefühlsvariationen gibt es gratis dazu. "Das Angebot ist erst seit wenigen Wochen online und seitdem steigen die Verkäufe rasant an", erklärt Esato-Inhaber Olav Helleso-Knutsen.