1000 Kreative bei GEMA-Versammlung, aber keine Reform der Kulturförderung
Rund 1000 Komponistinnen, Textschaffende und Verleger kamen vom 13. bis 15. Mai 2025 im Münchner Werksviertel zur GEMA-Mitgliederversammlung zusammen – ein neuer Rekord. Auf Panels, in Workshops und bei Livekonzerten diskutierten sie auch KI, Streaming und die Reform der Kulturförderung, die jedoch keine Mehrheit fand.
Berichtete von Rekordausschüttungen für 2024: GEMA-CEO Tobias Holzmüller.Foto: Sebastian Linder
Mit rund 1000 Teilnehmenden erreichte die GEMA-Mitgliederversammlung im Münchner Werksviertel einen neuen Höchstwert. Panels, Workshops und Konzerte bildeten den Rahmen für Diskussionen – auch über die umstrittene Kulturförderreform, die man im GEMA-Vorstand anstrebte.
Mit rund 1000 Teilnehmenden erreichte die GEMA-Mitgliederversammlung im Münchner Werksviertel einen neuen Höchstwert. Panels, Workshops und Konzerte bildeten den Rahmen für Diskussionen – auch über die umstrittene Kulturförderreform, die man im GEMA-Vorstand anstrebte.