Vinyl-Spezialisten nehmen CO2-Abdruck der Schallplatte unter die Lupe
Mit Produkten wie Bio-Vinyl oder EcoRecord versuchen die im Duplication-Geschäft tätigen Unternehmen die Klimabilanz in der Fertigung von Schallplatten freundlicher zu gestalten. Mit der Vinyl Alliance und der Vinyl Record Manufacturers Association legen nun zwei Organisationen eine Untersuchung zum CO2-Fußabdruck der LP vor.
Rund die Hälfte der Emissionen bei der Fertigung einer Schallplatte entfällt allein auf die PVC-Materialien: die ersten Ergebnisse der Untersuchung von Vinyl Alliance und VRMA.Grafik: "First Carbon Footprint Report", Screenshot
Der Einsatz von reichlich Chemie und Energie machte die Herstellung von Tonträgern in Hinblick auf die Klimabilanz über lange Jahre zu einem eher schmutzigen Geschäft. Dass dieses Bewusstsein bei vielen Branchenprofis längst dazu geführt hat, nach grüneren Wegen in der Fertigung zu suchen, zeigte zuletzt schon eine Umfrage von MusikWoche (hier und hier).
Der Einsatz von reichlich Chemie und Energie machte die Herstellung von Tonträgern in Hinblick auf die Klimabilanz über lange Jahre zu einem eher schmutzigen Geschäft. Dass dieses Bewusstsein bei vielen Branchenprofis längst dazu geführt hat, nach grüneren Wegen in der Fertigung zu suchen, zeigte zuletzt schon eine Umfrage von MusikWoche (hier und hier).