Tagelang erhitzte ein Bericht der "Schleswiger Nachrichten" (SN) die Gemüter, die GEMA habe von einem Seniorenkaffeekränzchen Gebühren fürs Singen von Volksliedern gefordert; es ging um 24,13 Euro. Zum Glück gibt es auch noch andere, und zwar relevantere Nachrichten.
gil13.05.2015 10:44
Singen bleibt erlaubt: Manfred Gillig-Degrave
Tagelang erhitzte ein Bericht der "Schleswiger Nachrichten" (SN) die Gemüter, die GEMA habe von einem Seniorenkaffeekränzchen Gebühren fürs Singen von Volksliedern gefordert; es ging um 24,13 Euro. Laut SN befürchteten ein paar ältere Damen und ein älterer Herr "horrende Nachzahlungen"; die Regionalzeitung behauptete: "Die GEMA-Tarifstruktur führt landesweit immer wieder zu Problemen."