Kurz nachdem die GEMA vor dem Landgericht München eine Klage gegen OpenAI erhob, folgt nun eine Stellungnahme des US-amerikanischen Unternehmens, das unter anderem ChatGPT beitreibt.
Will in "produktiven Gesprächen" mit Urheber:innen und deren Organisationen, deren Bedenken verstehen und diskutieren: OpenAI meldet sich nach der von der GEMA eingereichten Musterklage zu Wort.Foto: Imago, SOPA Images, Omar Marques
Am 13. November 2024 gab die GEMA bekannt, beim Landgericht München eine Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern in Europa eingereicht zu haben - "als erste Verwertungsgesellschaft weltweit". Im Zuge des Verfahrens will die Organisation nachweisen, "dass OpenAI systematisch das Repertoire der GEMA verwendet, um seine Systeme zu trainieren". Das Verfahren ric...
Am 13. November 2024 gab die GEMA bekannt, beim Landgericht München eine Musterklage zur Klärung der Vergütungspflicht von KI-Anbietern in Europa eingereicht zu haben - "als erste Verwertungsgesellschaft weltweit". Im Zuge des Verfahrens will die Organisation nachweisen, "dass OpenAI systematisch das Repertoire der GEMA verwendet, um seine Systeme zu trainieren". Das Verfahren ric...