Erfolg mit den No Angles: Tom Bohne holt den Marketing-Preis
Sie waren aus musikalischer Sicht eines der fesselndsten TV-Ereignisse des Jahres 2001: die "Popstars" No Angels. Die RTL-II-Sendung sorgte für eine Retortenband, die den negativen Beigeschmack dieses Begriffs locker abschütteln konnte. Laut Universal-Chef Tim Renner sind die No Angels "perfekt gemacht: gute Songauswahl, gute Produzentenauswahl, sehr genaues Coaching". Zwar gab es schon früher gecastete Bands, bislang jedoch mit dem Unterschied, so Renner, "dass die Engländer das immer sehr gut und die Deutschen immer miserabel gemacht haben". Das war es, was der deutschen Musikszene gefehlt hat: ein Pendant zu Spicegirls und Co. Mit durchschlagendem Erfolg: Bereits Stunden nach Veröffentlichung der ersten Single ("Daylight In Your Eyes"), die nun den Echo für die beste nationale Pop-Single erhielt, vermeldete Polydor Rekorde. 130.000 Vorbestellungen waren schnell weg, 200.000 Nachorders lagen längst vor. Nach vier Tagen gab's Platin. Das Album "Elle'ments" konnte nahtlos an dieses Ergebnis anschließen. Inzwischen sind weit über eine Million Einheiten verkauft, dreimal Platin und einmal Gold stehen auf der Haben-Liste. Für solche Erfolge braucht eine Plattenfirma ein geschicktes Händchen bei der Vermarktung. Die Auszeichnung für die beste Marketingleistung geht deshalb in diesem Jahr an Tom Bohne, den neuen Managing Director von Polydor. "Mit den No Angels haben wir bewiesen, wieviel Erfolg eine Kooperation haben kann, wenn auf allen Seiten echte Profis sitzen", erklärt Bohne im Gespräch mit musikwoche.de. "Die Zusammenarbeit mit den internen Polydor-Verantwortlichen sowie RTL, RTL II und Tresor TV hat uns dahin gebracht, wo wir heute stehen."