ECSA kritisiert Major-Deals mit Udio, Suno und Klay
Die European Composer And Songwriter Alliance äußert sich in einem Statement besorgt über die mangelnde Transparenz der kürzlich angekündigten Lizenzvereinbarungen zwischen den drei Major-Groups Universal Music, Warner Music und Sony Music mit den KI-Unternehmen Udio, Suno und Klay. Die Organisation fordert diese Akteure auf, die Werke von Komponist:innen und Songwriter:innen angemessen zu bewerten.
Fordert Transparenz bei KI-Lizenzdeals: die in Brüssel sitzende Organisation ECSA.Foto: ECSA
Lizenzvereinbarungen stellten nach Ansicht der European Composer And Songwriter Alliance (ECSA) einen längst überfälligen und notwendigen ersten Schritt dar, um sicherzustellen, dass KI-Unternehmen das Urheberrecht respektieren und Musikschaffende für die Nutzung ihrer Werke vergütet werden.
Lizenzvereinbarungen stellten nach Ansicht der European Composer And Songwriter Alliance (ECSA) einen längst überfälligen und notwendigen ersten Schritt dar, um sicherzustellen, dass KI-Unternehmen das Urheberrecht respektieren und Musikschaffende für die Nutzung ihrer Werke vergütet werden.