Canibol und Rybnikar künftig bei Sony
Zwei Urgesteine der deutschen Musikbranche sind "back in business": Heinz Canibol und Roman Rybnikar melden sich nach einigen Wochen Pause mit ihrem eigenen Label zurück. Mit 105 Music arbeiten sie künftig mit Sony Music zusammen.
Zwei Urgesteine der deutschen Musikbranche sind "back in business": Heinz Canibol und Roman Rybnikar melden sich nach einigen Wochen Pause mit ihrem eigenen Label zurück. Mit 105 Music arbeiten sie künftig mit Sony Music Domestic zusammen. 105 Music ist ein Joint-Venture von Sony Music und den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Canibol und Rybnikar. Die Firma konstituiert sich mit einer Minimalstruktur in Hamburg und greift auf die administrative Infrastruktur von Sony Music in Berlin zurück. Labelphilosophie soll "Less Is More" sein, die künstlerische Ausrichtung auf eine erwachsene Zielgruppe zugeschnitten sein. "Der Markt für erwachsene Zielgruppen ist stabiler, weniger kopiergefährdet und - wenn man ihn richtig trifft - sehr ergiebig", erklärt Canibol sein neues Engagement nach dem Ausscheiden bei EMI. Rybnikar, zuvor über 30 Jahre lang bei EMI, entschloss sich zu dem Gemeinschaftsprojekt, weil "die mit Heinz und Sony Music entwickelte Perspektive gerade im Konkurrenzumfeld einen ganz besonderen Reiz hat". 105 Msic will sich vorrangig auf deutschsprachige Künstler der Bereiche Volksmusik, Schlager, Pop, Liedermacher und auf Crossover-Projekte konzentrieren - ein Repertoire-Spektrum, in dem Canibol und Rybnikar in der Vergangenheit beispiellose Erfolge einfuhren. Nicht zuletzt deshalb zeigt sich Boris Löhe, Managing Dircetor Sony Music Domestic, zuversichtlich: "Ich könnte mir keine bessere Konstellation vorstellen, um dieses Genre erfolgreich zu besetzen."