Zehn Jahre Energy-Parties bei der Schweizer Street Parade
Auch im Jubiläumsjahr ist die Rave-Party Energy, die wieder am Abend der Zürcher Street Parade am 10. August stattfindet, das größte Event des Tages. Als Erfolgsgrund nennen die Veranstalter eine konsequente Ausrichtung an den Wünschen des Publikums.
"Die deutschen Techno-Aktivisten haben sich nicht nach der Szene und dem Markt gerichtet", urteilt Arnold Meyer, Geschäftsführer der Energy Veranstaltungs GmbH. "Seit 1995 haben sie sich zunehmend von den Bedürfnissen des breiten Dance-Publikums abgewendet und ihr segmentiertes Musikformat propagiert", ergänzt er. Dagegen habe seine Firma, die er zusammen mit Thomas Bischofberger und Hans Jürg Rufener leitet, stets die Entwicklungen an der Basis verfolgt und in das Veranstaltungskonzept der von Energy organisierten Parties einbezogen. "Mitte der Neunziger setzte sich Trance als Mainfloor-Stilrichtung in der Schweiz durch, die aber von deutschen Festival-Veranstaltern verpönt und höchstens mit zwei bis drei DJs abgespeist wird", erläutert Meyer. So finden sich im Line-Up der diesjährigen Energy-Party, die mit angestrebten 20.000 Besuchern Produktionskosten von 1,4 Millionen Franken aufwirft, unter anderem Trance-Stars wie Kai Tracid, ATB und die Schweizer Stars Tatana oder Snowman.