Anzeige
Musik

Viva bleibt Marktführer, doch der Vorsprung schrumpft

Dirk Bonengel13.07.1998 22:00

In seiner aktuellen Werbeträger-Analyse (AWA) untersucht das Institut für Demoskopie Allensbach erneut die Zuschauerzahlen der Musiksender Viva und MTV. Die Zahlen weisen Viva wieder als Marktführer aus. Doch MTV holt auf. Das Marktforschungsinstitut befragte insgesamt 19.888 Personen nach ihrem Konsumverhalten. Da die unabhängige Einschaltquotenprüfung der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) die Musiksender Viva und MTV nicht erfaßt, gilt das Ergebnis der AWA in Branchenkreisen als verläßlichster Maßstab für den Vergleich der Zuschauerzahlen. Sieger im Wettstreit um die Gunst der Seher ist auch in diesem Jahr wieder Viva. Von den Befragten gaben 3,86 Millionen (1997: 3,35 Millionen) an, am Vortag Viva gesehen zu haben, MTV sahen 2,70 Millionen (1997: 2,14 Millionen). In Prozentzahlen ausgedrückt bedeutet dies, daß 6,1 Prozent (1997: 5,3 Prozent) der Bevölkerung ab 14 Jahren täglich den Kölner Clipkanal einschalten. Beim Hamburger Sender schauen 4,2 Prozent (1997: 3,4 Prozent) hin. In der für beide Sender relevanten Zielgruppe der 14- bis 29jährigen liegt Vivas Anteil mit 2,70 Millionen Zuschauern bei 19,4 Prozent (1997: 2,21 Millionen/15,7 Prozent), der von MTV mit 1,82 Millionen Zuschauern bei 13,0 Prozent (1997: 1,39 Millionen/9,9 Prozent). Diese Zahlen bestätigen zwar die Marktführerschaft von Viva, doch die Zuwachsraten lassen MTV hoffen: In allen Altersgruppen konnten die Hamburger deutlich mehr Gewinne verbuchen als die Konkurrenz vom Rhein. Zum Vergleich: Die ARD kommt laut AWA '98 auf Zuschauerzahlen von 35,73 Millionen pro Tag, das ZDF auf 28,91 Millionen, RTL auf 25,79 Millionen, Sat.1 auf 22,12 Millionen und ProSieben auf 13,69 Millionen.

Anzeige