Handys graben MP3-Playern das Wasser nicht ab
Vorerst haben MP3-Player die Nase vorn gegenüber Handys mit Musikfunktion. In zwei Jahren sollen aber doppelt so viele Multimedia-fähige Mobiltelefone angeboten werden, was auch den Absatz der reinen Musicplayer beeinflussen wird, prognostizieren die Marktforscher von In-Stat.
Die Handyhersteller setzen verstärkt auf Multimedia-fähige Devices und statten ihre Geräte mit MP3- und Videofunktionen aus. Die Anzahl solcher Modelle wird sich in den nächsten zwei Jahren verdoppeln, prophezeit eine aktuelle Marktforschungsstudie von In-Stat. Während reine MP3-Player 2005 phänomenale Wachstumsraten verzeichneten, konnten MP3-fähige Handys nicht annähernd so viele Käufer ansprechen. Laut In-Stat zeigen vor allem US-Amerikaner Zurückhaltung bei den musikalischen Alleskönnern. Lediglich neun Prozent der US-Handy-Anwender weisen der Studie zufolge ein dezidiertes Interesse an einer integrierten MP3-Funktion auf. In-Stat-Analyst Bill Hughes führt dies unter anderem darauf zurück, dass Konsumenten mit dem Konzept von MP3-Funktionen auf Mobiltelefonen noch nicht ausreichend vertraut seien. "Eine breitere Akzeptanz von Multimedia-Diensten könnte sich allein dadurch ergeben, dass man Anwender diese ausprobieren lässt", meint Hughes.