Anzeige
Musik

EFA-Vertriebstagung in Fulda

Eine positive Firmenbilanz für das Jahr 1999 zog Geschäftsführer Horst Lewald auf der EFA-Vertriebstagung. Dabei stellte die Platten- und Vertriebsfirma eine Palette attraktiver Veröffentlichungen vor.

Norbert Obkircher27.02.2000 23:00

Im Rahmen der Tagung, die am 4. und 5. Februar im Landhotel "Kleine Mühle" bei Fulda stattfand, berichtete Horst Lewald, dass der Firmenumsatz von EFA 1999 "erneut im zweistelligen Prozentbereich gestiegen ist." Maßgeblichen Anteil hatten daran laut Lewald Veröffentlichungen von Talk Talk, Boy George, Bill Evans, Built To Spill, Thievery Corporation, Das Ich, Zeb.Roc.Ski und den Stieber Twins. Verkaufsleiter Stefan Vogelmann kündigte eine "spannende Frühjahrssaison" mit hochkarätigen Neuerscheinungen an, die die Repertoire-Departments sowie Protagonisten der Partner-Labels mit ausgiebigen Produktpräsentationen ankündigten. Joachim Becker, Chef des EFA-eigenen Labels ESC, setzt vor allem auf das Album "Dial:Maceo" von Maceo Parker, das am 20. März auf den Markt kommt. Der legendäre Saxophonist soll im Verbund mit namhaften Gästen wie The Artist, James Taylor oder Ani Di Franco den Erfolg des letzten Albums "Funkoverload" noch übertreffen. Intensive Marketing- und Promotionmaßnahmen sollen den "Funk-Feger", so Becker, in die Top 50 der deutschen Longplay-Charts hieven. Weitere ESC-Schwerpunkte sind die bereits veröffentlichte CD "African Fantasy" von Trilok Gurtu sowie Joe Zawinuls Konzeptalbum "Mauthausen".Andreas Schaffer, Manager vom zweiten hauseigenen Label Clearspot, stellte die Compilation "Chicago 2018... It's Gonna Change" vor, auf der unter anderem Tortoise, Freakwater und Bobby Conn die musikalische Vielfalt der Stadt repräsentieren. Hoffnungsvollstes Projekt des E:Motion Dance Department ist laut dessen Leiter Patrick Riess das Album "Journey Inwards" von Kult-DJ und -Produzent LTJ Bukem. "Wir betrachten diese Veröffentlichung nach erfolgreicher, kontinuierlicher Aufbauarbeit als unser erstes potenzielles Charts-Thema im Dance-Bereich und haben ein entsprechendes Marketing-Budget bereitgestellt", betonte Riess. EFA-Einkaufsleiter Wolfgang Thoma kündigte unter anderem Neuerscheinungen von Belle & Sebastian, Tarwater und Simon Philipps an. Mark Schulze, Repräsentant der HipHop-Kreativzelle MZEE Records plant mit neuem Material der Stieber Twins, von Lyroholika, Zeb.Roc.Ski und DJ Junk sowie einer Fortsetzung der Compilation-Reihen des Labels. Die Hamburger Promoterin Jutta Bächner führte ihre Label-Neugründung Wonder Records mit einem Live-Auftritt der Hoffnungsträger von Bohren & Der Club Of Gore ein. Das Albumdebüt der "Jazz Lounge"-Formation, "Sunset Mission", verspricht laut Bächner "euphorische Medienresonanz auf breiter Front". Joachim "Töni" Schifer, Labelchef von Crippled Dick Hot Wax, konzentriert sich vornehmlich auf neue Produkte von Earthlings? und Funki Porcini sowie den Soundtrack zur TV-Serie "Signor Rossi". Dessen "immenses Potenzial" wollen Schifer und Co. mittels Merchandising-Kooperationen, Video- und Webaktivitäten ausschöpfen. Im Bereich Dark Wave gaben Alex Storm und Johnny Clapper, Vertriebspartner mit den Labels Trinity, Apocalyptic Vision und Daft, einen Ausblick auf Veröffentlichungen von Acts wie Die Form, Generated X-ed, und Sopor Aeternus. Claus Müller, Herausgeber des Magazins "Orkus", verkündete schließlich die Fortführung von Sampler-Serien wie "Angels Of Delight" auf seinen Label-Marken Zoomshot und Angelwings.

Anzeige