Anzeige
Musik

Die Ritter der Trüffelrunde

Was verbirgt sich hinter dieser ominösen Runde, die fast schon geheimbündlerisch anmutet? Eigentlich nichts Besonderes...

Martin Schruefer18.11.1999 23:00

Spektakulär klingt der Name: Trüffelrunde. Nicht schlecht auch der Tagungsort: Das Piemont. Ganz normal und selbstverständlich hingegen sind die Themen, um die es bei diesem jährlichen Treffen geht, zu dem Thomas Schenk und Warner Special Marketing 1999 zum vierten Mal einluden: Letztlich handelt es sich um eine Geschäftstagung mit hohem Kommunikationslevel und starkem Incentive-Charakter. Die Inhalte werden eher im spielerischen Kontext denn in strenger Konferenzetikette diskutiert. Man weiß ja, daß der Mensch verspielt ist und in entspannter Atmosphäre umso aufnahmebereiter für neue Konzepte und innovative Gedanken. Irgendwie fies allerdings ist die Außenwirkung, die von dieser Veranstaltung ausgeht: Denn das Wort Trüffel assoziiert der Normalverbraucher mit Luxus, mit Überfluß. Andererseits paßt einfach alles zusammen: die norditalienische Provinz Piemont im Herbst, die Heimat des weißen Trüffels mit ihren Weinbergen und Feinschmecker-Restaurants - und dann, im übertragenen Sinne, die "Trüffel" des Musikgeschäfts, erfolgreiche Reihen wie "Bravo Hits" eben, sowie die Musikmanager, die dafür sorgen, daß solche Trüffel in den Tonträgerhandel kommen, und die zu diesem Zweck mit den Edelpilzen ihrer Kreativität auf die Sprünge helfen. Selbstverständlich ist diese Tafelrunde exklusiv - auf manchen Beobachter mag sie auch wie eine Geheimloge wirken. Und weil die Berichterstattung in MUSIKWoche blumig - und vor allem stark bebildert - ausfällt. Statt Fakten, Fakten, Fakten aufzuzählen, regt sie die Fantasie umso stärker an. Angeblich haben sich schon Korrespondenten von einem Nachrichtenmagazin bis hin zur Tageszeitung um eine Teilnahme beworben. Doch da bleibt sich WSM-Geschäftsführer Thomas Schenk treu: Er will keinen Medienrummel um die Trüffelrunde. Und er hat völlig recht damit. Denn im Grunde ist diese Veranstaltung wirklich nichts Aufregendes: Warner Special Marketing lädt Geschäftspartner und Freunde zu einem gemeinsamen Wochenende ein. Damit verbindet sich vor allem der Dank für erfolgreiche gemeinsame Aktionen, aber auch ganz einfach die Möglichkeit, in entspanntem Umfeld neue Themen zu diskutieren. Und zwar übergreifend zwischen Plattenfirma, Handel, Fernsehen und Film. Daß die Teilnehmerzahl beschränkt bleiben muß, ergibt sich freilich aus der Natur der Sache.

Anzeige